Das Konsortium der Initiative PRECISE
Die Initiative PRECISE bündelt die grenzüberschreitende Expertise von vier deutschen und drei französischen Partnern. Durch das Zusammenwirken der kleinen und mittelständischen Unternehmen mit den Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben sowohl die zukunftsweisenden technologischen Anwendungen als auch die anwendungsnahe Forschung innerhalb der Initiative PRECISE ein sehr hohes Niveau. Dieses ließe sich durch Vernetzung und gemeinsame Weiterentwicklung zu einer weltweit einmaligen Konzentration von Kompetenzen im Technologiefeld der Präzisionsformgebung ausbauen. Die Kompetenzen umfassen Grundlagen, Technologieentwicklung, Maschinentechnik, Vorrichtungen, Werkzeuge und Anwendung in der Produktion.
Universität des Saarlandes (UdS)

Die an der Universität des Saarlandes unter Federführung von Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre eingebundenen Lehrstühle für Fertigungstechnik, Polymerwerkstoffe und Physikalische Chemie haben folgende Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte:
- Präzisionsbearbeitung und abtragende Verfahren
- Werkzeugtechnologie
- Effiziente Produktion und Gestaltung von Prozessketten
- Verarbeitung und Konstruktion von Kunststoff-Metall-Verbundbauteilen sowie Verbundwerkstoffen
- Prozess- und Struktursimulation sowie deren Kopplung
- Werkstofftechnik
- elektrochemische Herstellung und Charakterisierung von metallischen Werkstoffen
- elektrochemische und chemische Korrosion von nanostrukturierten und polykristallinen Metallen und Legierungen
- Chemische Werkstoffanalytik und Materialsynthese
- Herstellung von Kompositmaterialien
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre
Tel: +49 (0)681 302 4375
E-Mail
http://www.uni-saarland.de
http://www.lft.uni-saarland.de/de/home.html
http://www.lpw.uni-saarland.de/Seiten/mitarbeiter.html
http://www.uni-saarland.de/fak8/hempelmann
Mécanique de Précision du Barrois (M.P.B.)

Das französische Unternehmen ist spezialisiert auf Präzisionsfertigungsverfahren und besitzt ein überregionales Renommee in Bezug auf die Technologie des Elektrochemischen Abtragens. Weiterhin erstreckt sich die Expertise des Unternehmens insbesondere auf folgende Aspekte:
- Präzisionsfertigung (inklusive Elektronisches Abtragen)
- Schmiederei
- Feinblechbearbeitung
- Lackierung
- Fertigung von Prototypen
- Einzelfertigung
- elektrochemische Herstellung und Charakterisierung von metallischen Werkstoffen
- Klein- und Mittelserien
Ansprechpartner
Fabien Rylko
Tel: +33 (0)3 29 78 31 11
E-Mail
http://www.mpb-fr.com
Rylko Holding Développement

Das Leistungsportfolio des französischen Partnerunternehmens deckt im Wesentlichen die folgenden Bereiche ab:
- Beratung in Organisation und Management
- Strategische Entwicklungsplanung
- Entwicklung und Forschung
- Optimierung von Fertigungsprozessen
- Consulting
- Engineering
Ansprechpartner
Fabien Rylko
Tel: +33 (0)3 29 78 31 11
E-Mail
MHA ZENTGRAF GmbH & Co. KG

MHA ZENTGRAF wurde 1945 von Alfred Zentgraf als Maschinenbauunternehmen gegründet. Seit 1978 hat sich MHA ZENTGRAF auf die Entwicklung und Produktion von Hochdruck-Kugelhähnen und Ventilen spezialisiert. Heute ist das Unternehmen in diesem Bereich einer der führenden Hersteller in Europa, dessen Produkte weltweit in diversen Industriezweigen eingesetzt werden. Konsequente Kostenorientierung bei kompromissloser Qualität ist die Maßgabe an Produktentwicklung und Fertigung.
Kurze Durchlaufzeiten ermöglichen die Lieferung der Serienprodukte binnen 48 Stunden. Diesen Service schätzen die Kunden von MHA ZENTGRAF aus allen Branchen rund um die Welt. Eine weitere Stärke ist die schnelle Lösungsfindung von komplexen Entwicklungsaufgaben. Dies wird vor allem durch eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Kunden realisiert.
Ansprechpartner
Andreas Gühring
Tel: +49 (0)68 6170 0060
E-Mail
http://www.mha-zentgraf.com
Fachhochschule Kaiserslautern/Standort Pirmasens
Prof. Dr. Thomas Stumm lehrt an der FH Kaiserslautern innerhalb des Fachbereichs Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften. Dieser bietet ein interdisziplinär ausgerichtetes Studienangebot in den Bachelor-Studiengängen Angewandte Pharmazie, Produkt- und Prozess- Engineering, Technische Logistik und Logistics-Diagnostics and Design sowie dem standortübergreifenden Masterstudiengang Logistik und Produktionsmanagement. Die in das Projekt eingebundene Arbeitsgruppe von Prof. Stumm forscht schwerpunktmäßig in den Bereichen:
- Chemische Reaktionstechnik
- Sicherheitstechnik
- Physikalische Chemie
- Neue Werkstoffe
- Thermische und mechanische Verfahrenstechnik
Ansprechpartner
Prof. Dr. Thomas Stumm
Tel: +49 (0)63 3124 8333/ -44
E-Mail
http://www.fh-kl.de/lab/start11.html
Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA)

Das ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gemeinnützige GmbH - versteht sich als Partner zur anwendungsorientierten Forschung und industrienahen Entwicklung im Bereich Mechatronik und Automatisierungstechnik. Focus liegt hierbei auf der Forschung und Entwicklung vom Produkt über den Produktionsprozess bis zum Betriebsmittel. Die drei Tätigkeitsfelder sind die Sensorik und Aktorik, die Fertigungsverfahren und -automatisierung, sowie die Montageverfahren und -automatisierung. Förderung und Ausbildung des Ingenieurnachwuchses ist ein weiteres Ziel des ZeMA.
Innerhalb der Initiative PRECISE führt das ZeMA folgende Haupttätigkeiten durch:
- Untersuchung, Evaluierung und Erweiterung fertigungstechnischer Möglichkeiten an einer serientauglichen elektrochemischen Anlage
- Werkzeugtechnologie
- Optimierung der Werkzeuggestaltung, Parameterkonstellation, Randbedingungen sowie Datenrückführung
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Philipp Steuer
Telefon: 0681-85787-27
E-Mail
PEMTec

Die PEMTec ist ein Maschinenbauunternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von Maschinen zur präzisen elektrochemischen Metallbearbeitung (PECM) spezialisiert ist. Die PEMTec-Maschinen zeichnen sich aus durch hohe Präzision, flexible Einsatzmöglichkeiten, einfache und komfortable Bedienung und Handhabung sowie das einfache Handling mit den gelösten Stoffen. PEMTec stellt Applikationen für diverse zukunftsweisende Branchen her, unter anderem für Automobilindustrie, Werkzeugbau, Medizin sowie Luft- und Raumfahrt.
Ansprechpartner
Anna-Maria Hantsch
Tel: +33 (0) 387 130 918
E-Mail
Alain Funfrock
Tel: +33 (0) 387 130 908
E-Mail
http://www.pemtec.de